1714 Tadayoshi Tanto
Zurück zur Übersicht

TANTO 肥前國住人忠吉作

nagasa: 32.80 cm, hira-zukuri, sori: 0.60 cm, motohaba: 2,99 cm, motokasane: 0.61 cm, hamon: nie deki gunome-midare.
jihada: ko-itame mit mokume, sehr gute Politur, ubu nakago, 2 mekugi ana, signiert: "HIZEN KUNI JUNIN TADAYOSHI SAKU"(Erste Generation) mit Tokubetsu Hozon Papier der NBTHK, im Shirasaya.

Koshirae: sehr elegantes antikes Aikuchi Koshirae. same-Griff mit originaler lackierter Lederwicklung, schwarze ishime Lacksaya, menuki Hündchen in shakudo und Gold, fuchigashira, koiguchi, kurigata und kojiri en suite in Eisen, gold-und silbertauschiert, Kozuka und 2teiliges wari-Kogai passend in Eisen, goldtauschiert. Edo-Zeit.

HIZEN TADAYOSHI, 1te Generation und noch vor seinem Sohn Tadahiro und seinem Enkel Tadayoshi III der berühmteste Hizen Schmied, wurde 1572 in Saga, Hizen, geboren und begann sein Studium des Schwertschmiedens noch zum Ende der Koto-Zeit. Sein Großvater und sein Arbeitgeber starben früh im Kampf, sein Vater starb im Krankenbett. So blieb Hashimoto Shinzaemon, so sein damaliger Erbfolgename, als Waise zurück. Da er erst 13 war, konnte er die Erbfolge nicht antreten und lernte bei Verwandten in Nagase das Schmiedehandwerk. 1596, Shinzaemon war 25, wurde Nabeshima Naoshige, Daimyo von Hizen, auf das junge Talent aufmersam und schickte ihn als Schüler zu dem damals berühmten Schmiedemeister Umetada Myoju nach Kyoto. Die Nabeshima-Famile plante schon geraume Zeit, unter ihrer Leitung ein großes Schmiedezentrum in Saga zu etablieren, in dem nur Klingen von höchster Qualität produziert werden sollten. Dieses Vorhaben war, wie man weiß, mehr als erfolgreich. Die hochwertigen Hizen-Klingen wurden der größte Exportschlager der Provinz und die Nabeshima besaßen das Monopol. Nach 3 Jahren kehrte Shinzaemon nach Nagase zurück und bekam von Umetada Myoju die Erlaubnis, das "tada" aus seinem Namen für seinen neuen Schmiedenamen "Tadayoshi" zu verwenden. Wenig später ordnete Nabeshima Katsushige an, die Schmiede in die Haupstadt zu verlegen und ein großes Schmiedezentrum unter der Leitung von Tadayoshi an der Burg von Saga zu errichten. Tadayoshi beherrschte die meisten der alten Schmiedestile, aber vorwiegend fertigte er utsushimono-Klingen in der Naoe-Shizu- oder der Rai-Tradition. Später im Leben änderte Tadayoshi noch einmal seinen Namen in "Tadahiro". Diesen Namen übernahm später sein Sohn, der deshalb als Tadahiro II bezeichnet wird. Er starb 1632, im Alter von 61 Jahren.


Differenzbesteuert §25a UStG

Bewertung
Hawley 100 P.
Toko Taikan 15 Mio. Yen
Fujishiro Sai-jo saku (höchstmögliche Qualität)
KKB Sai-jo-O-Wazamono (höchstmögliche Schärfe)
1715
Preis
Verkauft