Image00388
Image00376
Image00390
Image00386
Image00384
Image00372
Image00366
Image00368
Image00367
Image00378
Image00371
Image00375
Image00379
Image00381
Image00382
Zurück zur Übersicht

WAKIZASHI/KATANA 肥前國住近江大掾藤原忠廣

Nagasa 53,5cm, sori 1,1cm, motohaba 3,08cm, motokasane 0,66cm, shinogi zukuri, iori-mune, chu- kissaki, suguha-hamon in ko-nie-deki mit breitem nioiguchi und vielen ashi und yo. Dichter ko- itame hada(konuka) mit ji-nie und viel chikei, gute Politur, Klinge graviert mit ken und vajra, sowie mit einem stilisierten Drachen, der das Juwel(tama) jagt, ubu nakago, 3 mekugi ana, signiert: „HIZEN no KUNI JU OMI DAIJO FUJIWARA TADAHIRO",(2.Gen.), mit Keicho Papier der NBTHK, Hizen-Tadayoshi-Schule, Hizen-Provinz, hergestellt zwischen 1641 und 1688. Klinge im Top- Zustand.

Montierung:
Antike Katana-koshirae, Griff mit originaler lackierter Stoffwicklung, Eisen-fuchigashira mit Golddekoration von Sperlingen, passende Eisen-Tsuba, mit Vergoldung, saya schwarz lackiert mit Struktur, guter Zustand, Edo Zeit. Die Klinge ist mit 53,5cm für ein Wakizashi sehr lang und entspricht eher einem kurzen Katana. Das gleiche gilt für die Fassung. Solche Klingen wurden oft auf Bestellung gefertigt, um sie, vor allem in beengter Umgebung, wie auf Schiffen oder in Häusern verwenden zu können. Trotzdem ermöglichte der lange Griff kraftvolle beidhändige Hiebe wie mit einem Katana. Außerdem wurden diese Katana gerne von Kämpfern getragen die nicht der Samurai-Klasse angehörten. Sie sahen zwar aus wie Katana, blieben aber unter der nur den Samurai vorbehaltenen Klingenlänge von ca. 60cm.

Tadahiro, 2te Generation, war der Sohn des berühmten Tadayoshi, 1.Generation. Er wurde 1614 in Saga, Hizen geboren und sein bürgerlicher Name war Hashimoto Heisakuro. Sein Vater Tadayoshi war bei seiner Geburt bereits 42 Jahre alt und Tadahiro begann schon mit 10 Jahren seine Lehrzeit in der Tadayoshi Werkstatt. Als sein Vater 1632 starb, war Tadahiro erst 19 Jahre alt und plötzlich Erbe der großen und berühmten Schmiedewerkstatt. In dieser Zeit wurden viele Schwerter auch von den Meisterschülern seines Vaters geschmiedet (vor allem von Meisterschmied Masahiro) und in seinem Namen signiert(daisaku). Zu dieser Zeit übernahm er zunächst den Vornamen seines Vaters, Shinzaemon. Seltsamerweise übernahm er nie den Hauptnamen seines Vaters, nämlich "Tadayoshi", sondern den Spätnamen "Tadahiro". Man vermutet, er tat es, weil er kein offizieller Sohn, sondern das Kind einer Konkubine seines Vaters war. Erst sein Sohn, Tadayoshi III, führte diese Namenstradition weiter, siehe unser Wakizashi Nr. 696(verkauft). 1641 erhielt er den Ehrentitel "Omi no Daijo". Wie sein Vater und sein Sohn, war auch er ein Schmied von außerordentlichem Können. Hätte ihm mehr Zeit mit seinem Vater zur Verfügung gestanden, hätte er diesen sicher bei weitem übertroffen! Omi no Daijo Tadahiro starb 1693 im Alter von 80 Jahren und einer Schaffenszeit von über 50 Jahren.

Die Klinge ist von der Substanz her wie neu, fehlerfrei und von eleganter Form. Auch die Horimono auf beiden Seiten sind von sehr guter Qualität. Für diesen Preis mit Koshirae ein Muß für jeden Sammler von Hizen-Klingen!

Differenzbesteuert §25a UStG

Bewertung
Hawley 70 Punkte
Toko Taikan 8 Mio. Yen
Fujishiro Jo-Jo-Saku (sehr, sehr hohe Qualität)
KKB O-Wazamono (sehr, sehr hohe Schärfe)
1717
Preis
Verkauft
Schreiben Sie uns
Telefon +49 (0) 611 304 021