
KATANA 菊紋 伊賀守藤原金道 日本鍛冶宗匠
nagasa: 69 cm, shinogi-zukuri, ubu nakago,
1 mekugi ana,
sori: 1,2 cm, motohaba: 3,08 cm, motokasane: 0.70 cm,
hamon: suguha- gunome midare, jihada: ko-itame, ji nie, sehr gute Politur, signiert: "-KIKU MON- IGA NO KAMI FUJIWARA KINMICHI", (2te Gen.) und: "NIHON KAJI SOSHO" (Meisterschwertschmied von Japan) mit Tokubetsu Hozon-Papier der NBTHK. Mishina-Schule, Yamashiro-Provinz, etwa 1650, im shirasaya.
Koshirae: Sehr elegantes Katana Koshirae, Wicklung dunkelblau, glänzende aogai- Lacksaya mit Kozuka in shakudo-nanako mit Drachen. fuchigashira in shakudo und Gold mit Drachen, runde Tsuba, shakudo nanako mit Drachen in Wolken, shakudo nanako, menuki goldene Drachen.
Kinmichi II, Gebutsname "Mishina Kanbei", war der älteste Sohn der 1.Gen. Kinmichi. Dieser erlangte Berühmtheit, als er kurz vor der Schlacht von Sekigahara für Tokugawa Ieyasu 1.000 Tachi Klingen schmieden sollte. Es gelang ihm, indem er alle Schwertschmiede der Region Kyoto zur Kooperation überredete und ihm wurde zur Belohnung der Titel "Meisterschwertschmied von Japan" verliehen. Sein Sohn war der erste Kinmichi, der diesen Titel auch bei der Signatur verwendete. Außerdem durfte Kinmichi II durch die Vermittlung von Ieyasu mit kaiserlicher Genehmigung auch die große 16-blättrige Chrysantheme auf die nakago gravieren. Er arbeitete auch für den Kaiserhof und erhielt 1637 für seine Leistungen, wie sein Vater, den Ehrentitel "Iga no Kami". Seine Arbeiten enstanden hauptsächlich zwischen etwa 1637 - 1670. Er verstarb 1680.
Attraktives langes Schwert, ungekürzt und von makelloser Qualität.
Bewertung
Hawley | 40P. |
---|---|
Toko Taikan | 3,5Mio. Yen |
Fujishiro | jo-saku (hohe Qualität) |
KKB | Wazamono(scharf) |